Boxspringbett vs. herkömmliches Bett: Welche Schlafunterlage passt zu Ihnen?
Was ist eigentlich ein Boxspringbett?
Bevor wir in den direkten Vergleich einsteigen, klären wir zunächst, was ein Boxspringbett überhaupt ausmacht. Der Name "Boxspring" kommt aus dem Englischen und deutet bereits auf den charakteristischen Aufbau hin: "Box" steht für den kastenförmigen Unterbau und "Spring" für die darin enthaltenen Federn.
Ein klassisches Boxspringbett besteht typischerweise aus drei Elementen:
- Unterbox (Box): Ein stabiler, mit Federn ausgestatteter Rahmen, der als Basis dient. Diese Federung ersetzt den Lattenrost eines herkömmlichen Bettes.
- Matratze: Auf der Unterbox liegt eine vollwertige Matratze, oft mit Taschenfedern oder Bonellfederkernen. Die Boxspringbett Matratze ist speziell für diese Bettvariante konzipiert.
- Topper: Als oberste Schicht dient ein 4-10 cm dicker Topper aus verschiedenen Materialien wie Kaltschaum, Visco oder Latex, der für zusätzlichen Komfort sorgt.
Diese dreischichtige Konstruktion ist das Markenzeichen eines hochwertigen Boxspringbetts und sorgt für das charakteristische, leicht erhöhte Erscheinungsbild.
Das herkömmliche Bett: Klassiker mit Tradition
Im Gegensatz dazu besteht ein traditionelles Bett typischerweise aus:
- Bettgestell: Ein Rahmen aus Holz oder Metall
- Lattenrost: Ein flexibler Unterbau aus Holzlatten
- Matratze: Eine einzelne Matratze, die auf dem Lattenrost aufliegt
Diese Konstruktion hat sich über Generationen bewährt und ist in den meisten Schweizer Schlafzimmern zu finden.
Komfort und Liegequalität im Vergleich
Boxspringbett: Vorteile beim Liegekomfort
Die Vorteile vom Boxspringbett in Sachen Liegekomfort sind vielfältig:
- Punktuelle Körperanpassung: Durch die doppelte Federung können Boxspringbetten sich besonders gut an die Körperkonturen anpassen.
- Druckentlastung: Die mehrschichtige Konstruktion verteilt das Körpergewicht gleichmässig.
- Einstiegshöhe: Die höhere Bauweise (oft 55-65 cm Gesamthöhe) erleichtert besonders älteren Menschen das Aufstehen und Hinlegen.
Stärken des «normalen» Bettes
Doch auch das klassische Bett hat seine unbestreitbaren Vorzüge:
- Individuelle Anpassbarkeit: Durch die separate Wahl von Lattenrost und Matratze kann das System individueller auf spezifische Bedürfnisse abgestimmt werden.
- Bessere Luftzirkulation: Die offenere Konstruktion mit Lattenrost ermöglicht oft eine bessere Belüftung der Matratze.
- Flexibilität: Die Lattenroste können in verschiedenen Bereichen unterschiedlich eingestellt werden.
- Vertrautes Liegegefühl: Viele Menschen sind mit dem Liegekomfort herkömmlicher Betten aufgewachsen und schätzen dieses Gefühl.
Ästhetik und Raumwirkung
Das imposante Boxspringbett
Ein Boxspringbett ist zweifellos ein Blickfang im Schlafzimmer. Mit seiner stattlichen Höhe und den oft edlen Bezugsstoffen wirkt es luxuriös und großzügig. Besonders in grösseren Schlafzimmern kann ein Boxspringbett einen eindrucksvollen Mittelpunkt bilden.
Die meist geradlinige, klare Formensprache moderner Boxspringbetten passt hervorragend zu zeitgemäßer Einrichtung. Durch die grosse Auswahl an Bezugsstoffen und Kopfteilgestaltungen lässt sich ein Boxspringbett zudem perfekt in verschiedene Wohnstile integrieren.
Die Vielseitigkeit des traditionellen Bettes
Herkömmliche Betten bieten eine fast unbegrenzte Vielfalt an Designmöglichkeiten. Vom minimalistischen Futonbett bis zum opulenten Himmelbett, von rustikal bis futuristisch – die Auswahl ist enorm. Diese Vielseitigkeit erlaubt eine präzisere Abstimmung auf den persönlichen Geschmack und den vorhandenen Einrichtungsstil.
Zudem nehmen klassische Betten durch ihre niedrigere Bauhöhe optisch weniger Raum ein, was besonders in kleineren Schlafzimmern von Vorteil sein kann.
Persönlicher Schlafkomfort
Das Preis-Leistungs-Verhältnis sollte stets im Auge behalten werden. Ein günstiges Boxspringbett kann unter Umständen weniger Schlafkomfort bieten als ein hochwertiges herkömmliches Bett zum gleichen Preis.
Es geht um Ihren persönlichen Schlafkomfort.
Die Entscheidung zwischen Boxspringbett und herkömmlichem Bett ist letztlich eine höchst persönliche. Beide Systeme bieten spezifische Vor- und Nachteile, die je nach individuellen Bedürfnissen unterschiedlich gewichtet werden sollten.
Worauf Sie beim Kauf eines Boxspringbettes achten sollten, lesen Sie in unserem BLOG.
Unabhängig von Ihrer Entscheidung gilt: Investieren Sie in guten Schlaf! Ein Drittel unseres Lebens verbringen wir im Bett – diese Zeit sollte so komfortabel und erholsam wie möglich sein.