Boxspringbett kaufen: Die wichtigsten Faktoren für die perfekte Wahl
Der Boxspringbett-Aufbau: Was macht ein gutes Boxspringbett aus?
Ein Boxspringbett unterscheidet sich grundlegend von einem herkömmlichen Bett. Der charakteristische Boxspringbett-Aufbau besteht typischerweise aus drei Elementen:
- Die Unterfederung (Box): Das Fundament des Bettes, bestehend aus einem stabilen Holzrahmen mit integrierten Federn.
- Die Matratze: Sie liegt direkt auf der Unterfederung und bildet die zweite Federungsebene.
- Der Topper: Eine zusätzliche, dünnere Auflage, die für extra Komfort sorgt und die Matratze schützt.
Beim Kauf sollten Sie besonders auf die Qualität dieser Komponenten achten. Die Box sollte stabil verarbeitet sein, ohne zu knarren oder zu wackeln. Die Boxspringbett-Matratze ist entscheidend für Ihren Schlafkomfort und sollte zu Ihren individuellen Bedürfnissen passen.
Boxspringbett vs. normales Bett: Wo liegen die Unterschiede?
Der Vergleich Boxspringbett vs. normales Bett ist wichtig, um die Vor- und Nachteile beider Systeme zu verstehen.
Während ein herkömmliches Bett aus Rahmen, Lattenrost und Matratze besteht, ersetzt beim Boxspringbett die gefederte Box den Lattenrost. Diese doppelte Federung sorgt für ein völlig anderes Liegegefühl. Mehr dazu in unserem BLOG.
Die wichtigsten Kaufkriterien für Ihr Boxspringbett
1. Die richtige Grösse wählen
Boxspringbetten sind in verschiedenen Grössen erhältlich. In der Schweiz sind folgende Standardmasse üblich:
- 90 x 200 cm (Einzelbett)
- 140 x 200 cm (französisches Bett)
- 160 x 200 cm (Queensize)
- 180 x 200 cm (Kingsize)
- 200 x 200 cm (Super-Kingsize)
Für Paare empfehlen wir mindestens 160 cm Breite, idealerweise 180 cm oder 200 cm für maximalen Komfort. Die Länge sollte Ihre Körpergrösse um mindestens 20 cm übertreffen. Mehr zu den Grössen lesen Sie in unserem BLOG.
2. Die Matratze: Herzstück des Boxspringbetts
Die Boxspringbett-Matratze hat entscheidenden Einfluss auf Ihren Schlafkomfort. Folgende Matratzentypen kommen häufig zum Einsatz:
- Taschenfederkernmatratzen: Bieten punktelastische Unterstützung und gute Belüftung. Z.B. dream-away evos, butterfly sapphire oder collection rovinight
- Kaltschaummatratzen: Leicht, atmungsaktiv und mit guter Punktelastizität. Z.B. dream-away climaxx
Ob sich eine Matratze hart oder weich anfühlt, hängt von Faktoren wie Material und Konstruktion ab. Auch spielen Grösse und Gewicht (BMI) sowie die Schlafposition des Schläfers eine tragende Rolle.
- Härtegrad soft: Dieser Härtegrad ist ideal für leichtere Personen oder Seitenschläfer
- Härtegrad medium: Personen mit durchschnittlichem Körpergewicht und Rückenschläfer
- Härtegrad firm und X-firm Diese Härtegrade eignen sich für schwerere Personen oder Bauchschläfer
Mehr dazu in unserem BLOG.
3. Der Topper: Krönung des Komforts
Der Topper ist nicht bei allen Boxspringbetten im Lieferumfang enthalten, bietet aber viele Boxspringbett-Vorteile:
- Erhöht den Liegekomfort
- Schützt die Matratze vor Verschmutzung
- Überbrückt das «Gräbli» bei zwei unterschiedlichen Matratzen
Beliebte Materialien für Topper sind:
- Naturlatex (Z.B. dream-away latex topper)
- Viscoschaum (Memory-Schaum) (Z.B. dream-away visco topper)
- Kaltschaum (Z.B. collection porotex topper oder collection graphène topper)
Die Topper-Höhe sollte zwischen 4 und 10 cm liegen, wobei 6-8 cm für die meisten AnwenderInnen optimal sind.
4. Verarbeitung und Materialqualität
Achten Sie auf folgende Qualitätsmerkmale:
- Rahmen: Idealerweise aus massivem Holz oder stabilem Metall.
- Stoffe: Hochwertige, strapazierfähige Bezugsstoffe
- Nähte: Gleichmässige, saubere Nähte ohne lose Fäden.
- Reissverschlüsse: Hochwertige, stabile Reissverschlüsse für abnehmbare Bezüge.
- Zertifikate: Achten Sie auf Qualitäts- und Schadstoffprüfungen. Zertifikate wie der Schweizer Qualitätspass oder das Oeko-Tex-Siegel geben zusätzliche Sicherheit.
5. Motorisierung – Komfort auf Knopfdruck
Elektrisch verstellbare Boxspringbetten bieten zusätzlichen Komfort:
- Separate Verstellung von Kopf- und Fussteil
- Bequemes Lesen, Fernsehen oder Frühstücken im Bett
- Entlastung bei Rückenproblemen oder Beeinträchtigungen
Diese Zusatzfunktion kann besonders für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen eine sinnvolle Investition sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis: Was darf ein gutes Boxspringbett kosten?
Ein hochwertiges Boxspringbett muss nicht zwingend im Premium-Segment liegen. Achten Sie auf ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis und berücksichtigen Sie, dass Sie mit dieser Investition viele Jahre Schlafqualität erwerben.
Tipps für den Kauf
- Probeliegen ist Pflicht: Nehmen Sie sich Zeit, um das Bett in Ihrer gewohnten Schlafposition zu testen.
- Achten Sie auf die Garantie: Informieren Sie sich vor dem Kauf über die Garantieleistungen.
- Fragen Sie bei Ihrem Fachhandelspartner in Ihrer Nähe nach den Serviceleistungen (Lieferung, Montage und Entsorgung des alten Bettes)
- Informieren Sie sich über Pflegehinweise: Lassen Sie sich die Pflegeanforderungen von einer Fachperson erklären.
- Berücksichtigen Sie Ihre individuellen Bedürfnisse: Körpergewicht, Schlafposition, Rückenprobleme, Allergien und andere persönliche Faktoren sollten in die Kaufentscheidung einfliessen.
- Raumsituation: Messen Sie Ihr Schlafzimmer genau aus und planen Sie genügend Bewegungsfläche um das Bett ein. Die durchschnittliche Höhe eines Boxspringbetts beträgt 55-65 cm – überlegen Sie, ob dies zu Ihrer Raumhöhe passt.
Eine Investition in besseren Schlaf
Ein Boxspringbett zu kaufen bedeutet, in Ihre Gesundheit und Lebensqualität zu investieren.
Nehmen Sie sich Zeit für diese wichtige Entscheidung und lassen Sie sich von Fachpersonal beraten. Mit dem richtigen Boxspringbett werden Sie nicht nur besser schlafen, sondern auch ausgeruhter und energiegeladener in den Tag starten.
Haben Sie weitere Fragen zum Thema Boxspringbett? Kontaktieren Sie uns gerne – wir beraten Sie individuell und helfen Ihnen, das perfekte Modell für Ihre Bedürfnisse zu finden.